
Dr. Cristina Cassia ist Postdoktorandin an der Schola Cantorum Basiliensis der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Vokal- und Tastenmusik der Renaissance. Sie wirkte an internationalen Projekten mit, darunter digitale kritische Editionen von Text und Musik. Im Rahmen des Projekts TartinianS ist sie für die Untersuchung und kritische Edition von Tartinis didaktischen Schriften verantwortlich.

M.A. Nora Eder
Nora Eder MA studierte Barockvioline und Musikwissenschaft in Essen, München und Salzburg und konzentriert sich auf die historisch informierte Aufführungspraxis, wobei sie versucht, Theorie und Praxis zu verbinden. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Graz wird sie Teil des Teams sein, das die School of Nations im Rahmen des Projekts TartinianS in Europe untersucht.

Prof. Sergio Durante
Sergio Durante (Padua 1954 – ). Former professor at the University of Padua, Senior scholar since 2022. Studies at the University and Conservatory in Bologna and at Harvard University. Specialized in the history of the singing profession, musical theatre of the 18th century, instrumental music of the XVII and XVIII centuries and theory of opera. He has published extensively on W.A. Mozart and is member of the Mozart Akademie in Salzburg. General editor of the critical edition of Tartini’s works published by Baerenreiter. External advisor for the TartinianS programme.
Sergio Durante (Padua 1954 – ). Ehemaliger Professor an der Universität Padua, Senior Scholar seit 2022. Studium an der Universität und dem Konservatorium in Bologna sowie an der Harvard University. Spezialisiert auf die Geschichte des Gesangsberufs, das Musiktheater des 18. Jahrhunderts, die Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts und die Operntheorie. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen über W.A. Mozart verfasst und ist Mitglied der Mozart Akademie in Salzburg. Herausgeber der Kritischen Ausgabe der Werke Tartinis im Bärenreiter-Verlag. Externer Berater für das TartinianS-Programm.

Mag. Dott.ssa Elisabetta Forlani
Elisabetta Forlani hat einen Master-Abschluss in Musikwissenschaft von der Universität Mailand (110/110 cum laude) mit einer Arbeit in Musikanthropologie. Derzeit forscht sie an der Universität Graz im Rahmen des Projekts „TartinianS in Europe“. Ihre Interessen umfassen traditionelle Musikpraktiken, urbane Klanglandschaften, Urheberrecht und Musikernetzwerke im Europa des 18. Jahrhunderts.
BA. BA. MA. MA. Selina Galka
+43 316 380 - 5773
Institut für Digitale Geisteswissenschaften
https://digital-humanities.uni-graz.at
Selina Galka ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Graz am Institut für Digital Humanities. Ihre Forschungsschwerpunkte sind digitale Editionen und Datenmodellierung. Nach ihrem Masterstudium „Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ und „Digital Humanities“ ist sie derzeit PhD-Kandidatin im Bereich Digital Humanities und Master-Kandidatin im Fach „Musikwissenschaft“ an der Universität Graz.

Dr. Metoda Kokole
Dr. Metoda Kokole ist leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Institut für Musikwissenschaft, und beschäftigt sich mit dem musikalischen Erbe des 16. bis späten 18. Jahrhunderts. Ihr Hauptziel im TartinianS-Projekt ist die Bereitstellung überarbeiteter und aktueller Daten zum Zusammenhang zwischen Tartinis Musik, der Musik seiner Schüler und anderer Personen sowie deren Werken im langen 18. Jahrhundert in Mitteleuropa und den angrenzenden nordosteuropäischen Regionen.

Giulia Manfredini
Giulia Manfredini ist Doktorandin in der Forschungsabteilung der Schola Cantorum Basiliensis in Basel (Musik-Akademie Basel / Fachhochschule Nordwestschweiz). Sie ist Geigerin mit Spezialisierung auf historische Aufführungspraxis und hat einen Master in Pädagogik der FHNW mit Schwerpunkt auf violindidaktischen Traktaten im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Sie trägt zum TartinianS-Projekt bei, indem sie die Berliner Quellen von Tartinis „Scuola delle Nazioni“ erforscht.
Berthold Over
Dr. Berthold Over ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg und dort Teil der deutschen Gruppe des Tartini-Projekts. In diesem Rahmen erforscht er den Münchner Hof und die Schüler, die der Hof zu Giuseppe Tartini nach Padua entsandte. Darüber hinaus arbeitet er für das Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg und erstellt einen Online-Katalog der Werke Georg Philipp Telemanns. Sein zweites Forschungsfeld im Projekt ist daher die Verbreitung von Tartinis Werken in Norddeutschland, an der Telemann, der zahlreiche Kontakte zu Musikern pflegte, offenbar beteiligt war.
Agnese Pavanello

Prof. Dr. Agnese Pavanello
Agnese Pavanello ist seit 2012 Mitglied der Forschungsabteilung der Schola Cantorum Basiliensis. Sie ist spezialisiert auf geistliche Polyphonie der Renaissance und italienische Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts und hat zahlreiche Artikel und kritische Ausgaben zu diesen Themen veröffentlicht. Ihre aktuelle Forschung zu Tartini konzentriert sich auf die Unterrichtspraxis an der Scuola delle Nazioni. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Nationalen Ausgabe der Werke von G. Tartini und des Centro di Studi Tartiniani (Konservatorium für Musik Triest) und nimmt darüber hinaus verschiedene beratende Aufgaben wahr.

BA. Dr.phil. MA. Elisabeth Probst
Dr. phil. Elisabeth Probst, BA MA, hat ihr Doktoratsstudium 2025 an der Universität Graz abgeschlossen. Für ihre Dissertation „Das Teatro Sociale di Udine: Produktionsmechanismen eines norditalienischen Provinzopernhauses in den 1860/70er Jahren“ war sie Stipendiatin des Centro Tedesco di Studi Veneziani in Venedig. Ihre Forschungsinteressen liegen hauptsächlich in der Opernforschung des 19. Jahrhunderts in Italien als Institutionen- und Sozialgeschichte. Seit 2014 arbeitet Elisabeth hauptberuflich in der künstlerischen Leitung des Musikvereins für Steiermark, einem der wichtigsten Konzertveranstalter in Graz und darüber hinaus. Sie unterstützt das Projekt TartinianS durch die Betreuung der Social-Media-Accounts.

Priv.-Doz. Dr. Cristina Scuderi
Cristina Scuderi ist Assistenzprofessorin an der Università Statale di Milano und ehemalige Gastprofessorin in Graz. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Musikermobilität, musikalischen Netzwerken und dem Opernproduktionssystem (18.–20. Jahrhundert). Ihre Arbeit wurde von zahlreichen Organisationen unterstützt und erhielt Forschungsstipendien und Zuschüsse, darunter das italienische Außenministerium, der FWF, der DAAD, das CNR und viele andere. Scuderi ist derzeit Vorstandsmitglied der Italienischen Gesellschaft für Musikwissenschaft und fungiert als Gutachterin für die Europäische Exekutivagentur für die Forschung.

PhD Marcella Tambuscio
Dr. Marcella Tambuscio ist Postdoktorandin am Institut für Digital Humanities der Universität Graz. Sie hat einen Hintergrund in Mathematik und Informatik und ihr Forschungsinteresse konzentriert sich auf die Anwendung von Netzwerk- und Komplexitätswissenschaften zur Analyse historischer und zeitgenössischer Archive. Im Projekt TartinianS wird sie zur Entwicklung von Datenanalysen und Visualisierungen beitragen.

Univ.-Prof. Dr.phil. M.A. Georg Vogeler
+43 316 380 - 8033
Institut für Digitale Geisteswissenschaften
nach Vereinbarung
https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbForschungsportal.cbShowPortal?pPersonNr=80075
Prof. Dr. Georg Vogeler ist Professor für Digital Humanities an der Karl-Franzens-Universität Graz. Er ist ausgebildeter Historiker (Universität München, Università del Salento) und kam 2011 nach Graz. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen spätmittelalterliche Finanzverwaltung, Diplomatik (insbesondere Kaiser Friedrichs II.), digitale wissenschaftliche Edition und digitale Prosopographie. Er leitete und leitet mehrere Projekte in diesen Bereichen, darunter den ERC Grant „From Digital to Distant Diplomatics“ (https://didip.eu) und den FWF-Spezialforschungsbereich „Managing Maximilian“ (https://managing-maximilian.net). Er leitet die Digital Humanities-Gruppe des Projekts und unterstützt die digitalen wissenschaftlichen Editionen und die prosopographische Arbeit.

Rolf Wissmann
Rolf Wissmann, MA, arbeitet seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Schola Cantorum Basiliensis und seit 2023 als Musikbibliothekar an der Musik-Akademie Basel. Seine Forschungsinteressen sind vielfältig, seine Schwerpunkte liegen jedoch in der digitalen Musikwissenschaft und digitalen Editionen. Er ist für die technischen Aspekte der digitalen Edition von Tartinis didaktischen Schriften verantwortlich. Hauptsächlich Datenmodellierung, Text- und Musikkodierung in enger Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen am Institut für Digital Humanities der Universität Graz.

Gesa Zur Nieden
Gesa zur Nieden ist Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Augsburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Musiktheater des 18. Jahrhunderts, die Richard-Wagner-Rezeption seit 1945 sowie Musik und Erinnerung in pluralistischen Gesellschaften. Seit 2008 leitet sie vier internationale Forschungsprojekte zur Mobilität und zum Musiktransfer frühneuzeitlicher Musiker. Ihr TartinianS-Teilprojekt befasst sich mit Tartinis Gelehrten am württembergischen Hof.