Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Tartinians Neuigkeiten MerMEId-Workshop in Triest: Austausch und Innovation in der digitalen Musikkatalogisierung
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Internationale Kooperationspartner
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 03.11.2025

MerMEId-Workshop in Triest: Austausch und Innovation in der digitalen Musikkatalogisierung

Trieste Workshop Tartinians ©Elisabetta Forlani, Uni Graz

Von links: Berthold Over, Carlo Licciulli, Kristina Richts-Matthaei, Giulio D’Angelo, Agnese Pavanello, Elisabetta Forlani, Cristina Scuderi

Am 13. und 14. September 2025 nahmen Mitglieder des Projekts Tartinians in Europe am MerMEId-Workshop im Konservatorium von Triest teil. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, sich über digitale Musikkatalogisierung auszutauschen, Themen im Zusammenhang mit Giuseppe Tartini zu vertiefen und die Zusammenarbeit zwischen europäischen Institutionen im Bereich der digitalen Musikwissenschaft zu stärken.

Der MerMEId-Workshop wurde in Zusammenarbeit mit dem Centro di documentazione e studi tartiniani „Bruno e Michèle Polli“ unter der Leitung von Professor Giulio D’Angelo organisiert. Forschende, Herausgeberinnen und Entwickler aus ganz Europa kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Online-Dokumentation musikalischer Werke zu informieren. Vertreterinnen und Vertreter der Universitäten Graz, Augsburg und Schola Cantorum Basiliensis – Partner des Projekts Tartinians in Europe – trafen auf Kolleginnen und Kollegen aus Oxford, Wien, Bergen, Mainz und Paderborn zu zwei intensiven Tagen mit Vorträgen, Diskussionen und praktischen Sitzungen.

Für das Team von Tartinians in Europe stellte das Treffen in Triest eine wertvolle Gelegenheit des persönlichen Austauschs dar. Die Teilnehmenden konnten sich über den Stand der laufenden Arbeiten innerhalb des Projekts informieren und diese in einen größeren Kontext der digitalen Musikwissenschaft einordnen. Im Mittelpunkt standen gemeinsame technische Herausforderungen, methodische Ansätze und die Frage, wie digitale Infrastrukturen langfristige Forschungskooperationen unterstützen können.

Die Eröffnungssitzung am Samstagvormittag widmete sich den thematischen Katalogen bedeutender europäischer Komponisten – darunter Tartini, Elgar, Delius, Telemann, Schubert, Bruckner, Mahler und Grieg. Die Vorträge zeigten unterschiedliche Ansätze der Katalogisierung auf und ermöglichten einen Vergleich der Erfahrungen bei der digitalen Erfassung und Darstellung musikalischer Quellen.

Am Nachmittag präsentierte das Team der Universitäten Mainz und Paderborn – Kristina Richts, Carlo Licciulli und Peter Stadler – die neuesten Entwicklungen des MerMEId-Systems. Ihre Demonstration verdeutlichte die erweiterten Funktionen der Plattform, insbesondere ihre verbesserte Flexibilität, Interoperabilität und XML-Exportfähigkeit. Anschließend konnten die Teilnehmenden die aktualisierte Benutzeroberfläche in einer praktischen Sitzung selbst ausprobieren und Erfahrungen austauschen.

Der zweite Tag war vollständig einem praxisorientierten Workshop gewidmet, der von den Koordinatorinnen und Koordinatoren aus Mainz und Paderborn geleitet wurde. Sie boten Live-Demonstrationen des Systems, beantworteten Fragen der Teilnehmenden und förderten einen offenen Austausch über zukünftige Anwendungsmöglichkeiten von MerMEId in der musikwissenschaftlichen Forschung.

Über den technischen Schwerpunkt hinaus war der Workshop in Triest auch eine wichtige Gelegenheit, die menschlichen und institutionellen Verbindungen im Kern des Projekts Tartinians in Europe zu festigen. Die lebhaften und konstruktiven Diskussionen während der Veranstaltung spiegelten das gemeinsame Engagement für offene, nachhaltige und kooperative Ansätze in der digitalen Musikkatalogisierung wider – ein Ziel, das weiterhin das internationale Netzwerk inspiriert, das sich der Erforschung und Verbreitung von Giuseppe Tartinis Erbe widmet.

Weitere Artikel

Internationale Konferenz Mai 2026, Universität Graz

Internationale Konferenz: "Pupils, Patrons, Printers and Violin Culture in 18th-Century Europe" (19.–21. Mai 2026, Universität Graz)

Call for Papers "Tartinians in Europe"

Call for Papers für die internationale Konferenz «Con il signor prencipe per il mio scolare». Pupils, Patrons, Printers and Violin Culture in 18th-Century Europe, die vom 19.-21. Mai 2026 an der Universität Graz stattfinden wird

Tartinians auf Konferenzen in ganz Europa

Tartinians in Europe wird auf Konferenzen in Birmingham, Turin und Salzburg präsentiert

Noch freie Restplätze für den Erasmusaustausch in Mailand, 09.-13.12.2025

Interessierte Studierende der Uni Graz sind eingeladen, am Internationalen Erasmus-Workshop (BIP) zum Thema „The Violin Schools in Eighteenth-Century Europe“ gemeinsam mit Studierenden anderer Universitäten teilzunehmen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche