Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Tartinians Neuigkeiten Internationale Konferenz Mai 2026, Universität Graz
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Internationale Kooperationspartner
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 17.10.2025

Internationale Konferenz Mai 2026, Universität Graz

Internationale Konferenz: "Pupils, Patrons, Printers and Violin Culture in 18th-Century Europe" (19.–21. Mai 2026, Universität Graz)

Vom 19. bis 21. Mai 2026 wird das Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der Universität Graz die internationale Konferenz „Pupils, Patrons, Printers and Violin Culture in 18th-Century Europe“ ausrichten. Diese Veranstaltung wird die Dynamiken untersuchen, die die Ausbildung und Aufführungspraxis der Violine im 18. Jahrhundert beeinflusst haben, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Pädagogik, des Mäzenatentums und des Musikverlagswesens während der Aufklärung.

Die Konferenz bringt Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um Themen wie die folgenden zu analysieren:

  • Die Weitergabe von musikalischem Wissen und Methoden des Violinunterrichts.
  • Der Einfluss des sozialen und politischen Kontexts auf die Musikausbildung und die Karrieren von Violinisten.
  • Die Mobilität von Violinisten und europäische Musiknetzwerke.
  • Die Rolle von Mäzenen und Musikverlegern bei der Verbreitung von Musik und Musikern.
  • Die Entwicklung des Geigenbaus und deren Einfluss auf Spieltechniken.

Die Veranstaltung findet im Meerscheinschlössl (Mozartgasse 3, 8010 Graz) statt und wird vollständig in englischer Sprache abgehalten. Die Vorträge dauern jeweils 20 Minuten und werden von einer 10-minütigen Diskussion gefolgt. Die Konferenz wird auf Video aufgezeichnet.

Call for Papers:
Interessierte, die als Referenten teilnehmen möchten, können ein Abstract (max. 300 Wörter) und eine kurze Biografie (max. 150 Wörter) bis zum 30. November 2025 an nora.eder(at)uni-graz.at senden. Die Benachrichtigung über die Annahme erfolgt bis zum 15. Dezember 2025.

Weitere Artikel

MerMEId-Workshop in Triest: Austausch und Innovation in der digitalen Musikkatalogisierung

Am 13. und 14. September 2025 nahmen Mitglieder des Projekts Tartinians in Europe am MerMEId-Workshop im Konservatorium von Triest teil. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, sich über digitale Musikkatalogisierung auszutauschen, Themen im Zusammenhang mit Giuseppe Tartini zu vertiefen und die Zusammenarbeit zwischen europäischen Institutionen im Bereich der digitalen Musikwissenschaft zu stärken.

Call for Papers "Tartinians in Europe"

Call for Papers für die internationale Konferenz «Con il signor prencipe per il mio scolare». Pupils, Patrons, Printers and Violin Culture in 18th-Century Europe, die vom 19.-21. Mai 2026 an der Universität Graz stattfinden wird

Tartinians auf Konferenzen in ganz Europa

Tartinians in Europe wird auf Konferenzen in Birmingham, Turin und Salzburg präsentiert

Noch freie Restplätze für den Erasmusaustausch in Mailand, 09.-13.12.2025

Interessierte Studierende der Uni Graz sind eingeladen, am Internationalen Erasmus-Workshop (BIP) zum Thema „The Violin Schools in Eighteenth-Century Europe“ gemeinsam mit Studierenden anderer Universitäten teilzunehmen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche